Einführung
Agile project management, auch APM genannt, ist eine iterative Methode der Softwareentwicklung, bei der jeder Abschnitt oder jede Iteration vom Projektteam überprüft und kritisiert wird. Die Agile-Methode zielt darauf ab, die Phasen im Softwareentwicklungsprozess zu verkürzen und den Grad der Verbesserung zu erhöhen.
Wichtige Agile-Statistiken
- Agile Projekte sind 28 % erfolgreicher als traditionelle Projekte.
- Fast 86 % der Softwareentwickler geben zu, bei der Arbeit den Agile-Ansatz zu verwenden.
- Mehr als 70 % der Unternehmen gaben zu, agile project management mit Scrum manchmal, oft oder immer einzusetzen.
- Mehr als 20 % der Fertigungsunternehmen und ihre Projekte verlassen sich auf die Schritte der Agile-Methode.
- Zu viele Projekte pro Teammitglied, ein unklarer Projektumfang und eine fehlende Unternehmensvision sind die größten Hindernisse bei der Implementierung von Agile.
Was sind die 4 agilen Werte?
1. Individuen und Interaktionen statt Prozesse und Werkzeuge
„Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge“ ist der erste Wert im Agilen Manifest. Er bezieht sich darauf, Individuen höher zu bewerten als Prozesse oder Werkzeuge, da es Individuen sind, die auf die Geschäfts-/Kundenbedürfnisse reagieren und den Prozess vorantreiben.
Tipp: Sorgen Sie für eine reibungslose Kommunikation und stellen Sie sicher, dass diese immer dann erfolgt, wenn Bedarf besteht.
2. Funktionierende Software statt umfassender Dokumentation
Softwaredokumentation ist ein wichtiger Teil des Agile-Manifests – aber funktionierende Software ist noch wichtiger. Der Agile-Ansatz konzentriert sich auf die Rationalisierung von Daten (technische Spezifikationen, technische Anforderungen, technischer Prospekt, Dokumente zum Schnittstellendesign, Testpläne usw.), damit das Team mit der Arbeit beginnen und das Tempo aufrechterhalten kann, ohne sich in den Details zu verlieren.
Tipp: Verzichten Sie auf die manuelle Softwaredokumentation und ziehen Sie ein automatisiertes Dateiverwaltungssystem in Betracht.
3. Zusammenarbeit mit dem Kunden statt Vertragsverhandlungen
Bei Verhandlungen erarbeiten der Kunde und der Manager/die Teams die Details unmittelbar vor der Projektübergabe. Im Agile Manifesto wird der Kunde jedoch nicht erst zum Zeitpunkt der endgültigen Lieferung einbezogen. Stattdessen wird der Kunde im Agile-Ansatz während des gesamten Entwicklungsprozesses einbezogen und mit ihm zusammengearbeitet.
Tipp: Arbeiten Sie in regelmäßigen Abständen mit dem Kunden zusammen und bieten Sie ihm Demos an. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kunde ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Prozesses wird, und stellen Sie so sicher, dass Sie die Bedürfnisse des Kunden erfüllen.
4. Auf Veränderungen reagieren statt einem Plan folgen
Traditionell galten Veränderungen als zusätzliche Kosten und sollten daher vermieden werden. Im Agile-Manifest werden Veränderungen jedoch als potenzielle Chance zur Verbesserung und Erzielung besserer Ergebnisse angesehen.
Tipp: Überprüfen Sie Ihre Pläne, Prioritäten und Abhängigkeiten in regelmäßigen Abständen. Erwägen Sie die Verwendung einer automatisierten Projektplanungssoftware oder einer Gantt-Diagramm-Software.
Was sind die Prinzipien des agile project management?
Zu den 12 Prinzipien der agilen Entwicklung gehören:
- Kundenzufriedenheit durch frühzeitige und kontinuierliche Softwarebereitstellung.
- Begrüßen Sie Änderungen hinsichtlich der Anforderungen während des gesamten Projektmanagementprozesses.
- Liefern Sie regelmäßig in Form von Software-Sprints und -Iterationen.
- Zusammenarbeit durch Sicherstellung einer kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen Geschäftspartnern , Managern und Teammitgliedern während des gesamten Projekts.
- Motivieren Sie Teams , sodass diese eher ihre beste Arbeit abliefern als unzufriedene Teams .
- Durch persönliche Interaktionen gelingt die Kommunikation erfolgreicher , insbesondere wenn die Teams am selben Standort sind.
- Funktionierende Software dient dem Kunden als primäres Maß für den Fortschritt.
- Kontrollieren Sie das Tempo , um eine konsistente Entwicklung sicherzustellen.
- Gutes Design und Liebe zum Detail steigern die Agilität und stellen sicher, dass die Teams das Produkt ständig verbessern und den Wandel aufrechterhalten.
- Einfachheit : Es wird gerade genug entwickelt, um die aktuelle Aufgabe zu erledigen (ohne jedoch Kompromisse bei der Qualität einzugehen).
- Durch Selbstorganisation erhalten Teams Entscheidungsbefugnis, übernehmen Verantwortung, kommunizieren regelmäßig und liefern qualitativ hochwertige Produkte.
- Reflektieren und passen Sie sich an , um gemeinsam effektiver zu werden und effizienter zu arbeiten.
Was ist der agile project management prozess?
Agile project management ist ein erstaunliches Phänomen, das in fünf Hauptphasen auftritt:
Phase 1: Visionieren
In dieser Visionsphase wird die Vision für das agile Projekt entwickelt. Sie umfasst die Fragen „Was“ , „Wer “, „ Wann “ und „Wie“ zur Projektabwicklung. Der Schwerpunkt dieser Phase liegt auf dem Endprodukt und dem Umfang des Projekts .
Phase 2: Spekulieren
Die nächste Phase ist die Spekulation. Diese Phase fördert Brainstorming, Zusammenarbeit und kreatives Denken darüber, wie das agile Projekt voranschreiten soll. Hier diskutieren die am Projekt beteiligten Personen, was erreichbar ist und was unerreichbar ist – und lassen gleichzeitig genügend Flexibilität für ÄNDERUNGEN, falls erforderlich.
Phase 3: Erkunden
In der Erkundungsphase liegt der Schwerpunkt lediglich auf der Bereitstellung von Projektfunktionen.
Diese Phase umfasst drei entscheidende Schritte:
- Verwalten Sie die Arbeitslast mithilfe der richtigen technischen Verfahren und Risikomanagementstrategien, um das Geplante zu erreichen.
- Schaffen einer selbstorganisierenden und kollaborativen Community mit geteilter Verantwortung unter der Leitung des Projektmanagers.
- Verwalten der Interaktion der Teammitglieder untereinander und mit anderen Parteien (Kunden, Produktmanagern, Stakeholdern usw.).
Phase 4: Anpassen
In der Anpassungsphase werden im Lebenszyklus des Projektmanagements Modifikationen, Änderungen und Korrekturen vorgenommen . Diese Phase dient dazu, die tatsächlichen Ergebnisse mit den geplanten Ergebnissen zu vergleichen. Wichtiger noch: Überlegen Sie, welche Verbesserungen erforderlich sind und planen Sie den Ansatz für die nächste Iteration neu.
Phase 5: Abschluss
Und hier kommt die letzte Phase. In dieser Phase legt jeder, der mit dem Projekt zu tun hat, den Endpunkt des Projekts fest. Doch bevor sie das Projekt beenden, analysieren und überprüfen sie alle wichtigen Aspekte des Projekts, um sicherzustellen, dass sie genau das liefern, was von ihnen erwartet wird.
Traditionelles Projektmanagement vs. agile project management?
1. Flexibilität
Traditionelles Projektmanagement: Es gibt wenig bis keinen Spielraum für Änderungen. Es folgt lediglich einem starren Top-Down-Ansatz. Sobald der Plan erstellt ist, hält sich jeder bestmöglich daran.
Agile project management: Dieser Ansatz ist anpassungsfähiger und bietet viel Flexibilität bei der Umsetzung von Änderungen. Die Mitarbeiter können frei kommunizieren und mit den besten Alternativen für die Vorgehensweise experimentieren.
2. Eigentum und Transparenz
Traditionelles Projektmanagement: Die Verantwortung liegt vollständig beim Projektmanager. Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Managers, alles zu planen, umzusetzen und zu überwachen. Einfach ausgedrückt: Die Manager halten alle Zügel des Projekts in der Hand und die Teammitglieder haben in der Regel in keinem Aspekt des Projekts ein Mitspracherecht.
Agile project management: Manager, Teammitglieder und Kunden sind gleichermaßen für das Projekt verantwortlich. Alle stecken die Köpfe zusammen, um das Projekt innerhalb der geschätzten Zeit und des Budgets zu planen und abzuschließen.
3. Problemlösung
Traditionelles Projektmanagement: Bei Hindernissen oder Problemen müssen sich die Teammitglieder an den Manager wenden, um eine Lösung zu finden. Dies führt zu unnötigen Verzögerungen und erhöht zudem die Gesamtkosten.
Agile project management: Teams haben die Befugnis, im Falle eines Hindernisses selbst Entscheidungen zu treffen. Sie können alle Probleme intern lösen und so Zeitverschwendung vermeiden. Wenn jedoch extreme Entscheidungen getroffen werden müssen, können Teammitglieder eine Eskalation an ihren Manager in Betracht ziehen.
4. Kontrollpunkte und Überwachung des Fortschritts
Traditionelles Projektmanagement: In der Analyse- und Entwurfsphase des Projekts ist eine gründliche Planung erforderlich. Der gesamte Fokus liegt auf der Rationalisierung der Prozesse und nicht auf dem Produkt selbst. Das Team folgt einem schrittweisen , vordefinierten Prozess mit minimaler Anleitung – ohne häufige Check-ins.
Agile project management: Teammitglieder werden ermutigt, in regelmäßigen Abständen Kontrollpunkte einzuhalten. Sie halten tägliche Stand-ups ab, um Updates darüber auszutauschen, welche Arbeit erledigt wurde, welche Hindernisse auf dem Weg aufgetreten sind, wie diese bewältigt wurden und was morgen getan werden muss.
Wie kann ProofHub Sie beim agile project managementunterstützen?
Einfach ausgedrückt: ProofHub ist das Beste aus beiden Welten .
ProofHub ist eine intelligente, vollwertige Agile project management software, die von führenden Organisationen verwendet wird. Sie ist mit allen Funktionen ausgestattet, die Sie und Ihr Team zum Planen, Zusammenarbeiten und Organisieren benötigen.
Mit diesem kollaborativen Tool können Teams mühelos Ideen austauschen, Dokumente zusammenstellen, Diskussionen beginnen und vorankommen. Die Software kombiniert die Vorteile des traditionellen Projektmanagementstils und agiler Methoden – und stellt diese Vorteile wachsenden Teams und Unternehmen unter einem Dach zur Verfügung.
Eine Funktion für alle Ihre Projektmanagementanforderungen
1. Aufgaben
Wer wird woran arbeiten und wer hat an welchen Aufgaben in der agilen Softwareentwicklung gearbeitet? Hier zeigt sich der Wert von ProofHub.
Eine Aufgabenverwaltungssoftware, mit der Sie agile Aufgaben verwalten und Ziele einfacher, intelligenter und schneller erreichen können. Mit ProofHub -Aufgaben können Sie agile Aufgaben einem oder beliebig vielen Teammitgliedern zuweisen und priorisieren. Sie können die Aufgaben auch in kleinere und überschaubarere Unteraufgaben aufteilen und die Verantwortlichen für jede Unteraufgabe auswählen.
Für agile Softwareentwicklungsprojekte können Sie Start- und Fälligkeitsdaten festlegen und klare Fristen definieren, soweit es um die Priorisierung der Aufgaben geht.
In ProofHub können Sie eine Aufgabe so einstellen, dass sie regelmäßig ausgeführt wird, ohne sie immer wieder manuell erstellen zu müssen.
Sie können Personen auch in Aufgabenkommentaren @erwähnen, um sie anzusprechen, ihre Aufmerksamkeit zu erregen oder sie einzubeziehen. Sie können Aufgaben per E-Mail ohne bestimmtes Format zu ProofHub hinzufügen. Der Titel der Aufgabe ist der Betreff Ihrer E-Mail und der E-Mail-Text wird zur Beschreibung der Aufgabe.
ProofHub bietet eine Aufgabenverwaltungsfunktion, um agile Aufgaben zu verwalten und Ziele schneller zu erreichen. Was noch?
- Weisen Sie Aufgaben zu, um eine klare Verteilung der Verantwortlichkeiten sicherzustellen
- Teilen Sie Aufgaben in kleinere und überschaubarere Teilaufgaben auf
- Fügen Sie benutzerdefinierte Etiketten hinzu, um Aufgaben zu priorisieren und zu organisieren
- Sie müssen keine Aufgaben, die regelmäßig erledigt werden müssen, manuell hinzufügen
- Aufgaben per E-Mail senden, um Aufgaben direkt hinzuzufügen, ohne sich bei ProofHub anmelden zu müssen
- Verfolgen Sie die für Aufgaben aufgewendete Zeit manuell oder mithilfe eines Timers
- Beschränken Sie den Zugriff auf Ihr Konto auf die IP-Adressen, die Sie möchten
- Filter zum Anzeigen von Aufgaben zu einem späteren Zeitpunkt, zu einem beliebigen Zeitpunkt, mit Fälligkeit in der Vergangenheit, ohne festgelegtes Datum
- Beschränken Sie die Sichtbarkeit von Aufgaben auf die Personen, denen sie zugewiesen sind.
- Fügen Sie zu jeder Aufgabe Kommentare, Emojis und Dateien hinzu
- Aufgaben in Ihre Aufgabenliste importieren – CSV-Datei
Probieren Sie doch einmal das Aufgabenmanagement aus. Melden Sie sich hier an .
2. Diskussionen
Lange, unübersichtliche E-Mail-Threads gehören der Vergangenheit an: ProofHub Discussion ist eine Online-Zusammenarbeitsplattform , die Ihre agilen Team- und Kundendiskussionen an einem Ort zusammenführt.
Bei der Arbeit an agilen Projekten können Teams Diskussionsthemen erstellen, die sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren. Beim Erstellen eines Themas können Sie Ihre Team- und Kundendiskussion an einem Ort zusammenführen. Markieren Sie Ihre Diskussion, wann immer Sie möchten, als privat.
Darüber hinaus können Sie Kommentare hinzufügen und Personen @erwähnen, um die Aufmerksamkeit von Kunden oder Teams zu gewinnen oder sie in eine laufende Unterhaltung einzubinden, Designs zu prüfen und Ideen, Dateien und Dokumente auszutauschen, ohne lange E-Mails hin und her schreiben zu müssen.
Sie können Themen für bestimmte Personen abonnieren, mit denen Sie Diskussionen führen möchten. Dies ist eine großartige Möglichkeit, in Kommentaren zu kommunizieren und Ideen, Eingaben oder Feedback in einem Konversationsthread zu einem bestimmten Diskussionsthema auszutauschen.
Sie müssen nicht mehr in Ihren E-Mails herumwühlen, um nach einem bestimmten Thema oder nach Vorschlägen eines Teammitglieds zu suchen. Was sind die wichtigsten Funktionen?
- Verwenden Sie Emojis, um Ihren Diskussionen mehr Spaß zu verleihen und sich auszudrücken, wenn Ihnen die Worte fehlen
- Betten Sie Bilder oder Dateien zu Ihrem Thema von Ihrem Computer, Box, Dropbox, Google Drive und OneDrive in Ihre Kommentare ein oder ziehen Sie Dateien per Drag & Drop, wenn Sie ein Diskussionsthema erstellen
- Prüfen Sie Entwürfe und Dokumente und arbeiten Sie gemeinsam daran
- Verwenden Sie E-Mail, um Kommentare zu Diskussionsthemen hinzuzufügen, ohne sich bei Ihrem ProofHub-Konto anzumelden
- Erweiterte Suche zum Suchen nach Diskussionsthemen anhand bestimmter Schlüsselwörter
- Archivieren Sie Diskussionsthemen jederzeit und sehen Sie sie später, wann immer Sie möchten
- Arbeiten Sie mithilfe der @Erwähnungsfunktion schnell zusammen und erregen Sie die Aufmerksamkeit aller, um sie auf dem Laufenden zu halten.
- Geben Sie Feedback oder Anregungen im Konversationsthread weiter, indem Sie Kommentare hinzufügen.
- Heften Sie ein Diskussionsthema oben an, um es hervorzuheben und leicht zugänglich zu machen
- Verwalten Sie die Personen , die Sie zu jedem Diskussionsthema abonnieren
Mit ProofHub können Sie schnell jeden in eine Diskussion einbeziehen. Jetzt ausprobieren !
3. Kanban-Boards
Das Kanban-Board in ProofHub ist bei Remote- und Inhouse-Teams sehr beliebt, um Arbeitsabläufe und agile Projekte zu verwalten – wer soll was tun und wie ist der Fortschritt der Projekte? Es eignet sich gut zur Visualisierung von Aufgabenphasen und zur Nachverfolgung des Fortschritts.
Man erhält einen klaren Überblick über die laufende Arbeit, wenn das Team Aufgaben direkt auf dem Board von einer Phase zur nächsten zieht. Dadurch können sich Teams selbst verwalten und erhalten ein besseres Verständnis für Arbeitsabläufe . Wenn die Aufgaben von einer Phase zur nächsten verschoben werden, werden auch die Verantwortlichen benachrichtigt. Darüber hinaus kann man auch Beschriftungen hinzufügen und sogar eine Kopie der Aufgaben erstellen.
Die Grundstruktur des Online-Kanban-Boards besteht aus drei Spalten: „Zu erledigen“, „In Arbeit“ und „Erledigt“.
- Arbeitsablauf visualisieren: Erstellen Sie ein visuelles Modell des Arbeitsablaufs Ihres Teams, um zu sehen, wer was tut und wer was tun soll
- Benutzerdefinierte Workflows: Erstellen Sie benutzerdefinierte Workflows und wählen Sie aus, wer für jede Phase des Workflows angemeldet sein soll.
- Keine langen Meetings mehr: Alle sind auf dem Laufenden, damit sie zusammenarbeiten und Kommentare, Dateien und Dokumente hinzufügen können.
- Engpässe erkennen: Teams können Probleme erkennen, wenn jemand einen Fälligkeitstermin verpasst oder den Überblick über den Arbeitsablauf verliert.
- Aufgaben und Unteraufgaben hinzufügen: Fügen Sie einer Aufgabe in der Aufgabenliste eine Unteraufgabe hinzu, fügen Sie der Unteraufgabe ein Fälligkeitsdatum hinzu und fügen Sie auch mehrere Beauftragte hinzu
- Einfache und unkomplizierte Filter: Sie können Ihre Aufgaben über den Filter anzeigen.
- Importaufgaben: Importieren Sie eine CSV-Datei und füllen Sie Ihre Daten sofort aus
- Mehrere Phasen: Verschieben Sie Ihre Aufgabe von einer Phase zur nächsten, sobald Sie sie abgeschlossen haben.
- Aufgabenverlauf: Eine Übersicht darüber, wer die Aufgabe erstellt hat und wer Änderungen an der Aufgabe vorgenommen hat
- Lesezeichen: Fügen Sie Aufgabenlisten zu Lesezeichen hinzu, um von überall darauf zugreifen zu können
- Kopien von Aufgabenlisten : Erstellen Sie Kopien von Aufgabenlisten, um diese jederzeit wiederzuverwenden
Visualisieren Sie den Workflow Ihres Teams mit ProofHub. Melden Sie sich für eine kostenlose Testversion an .
4. Gantt-Diagramme
Müssen Sie Ihren Teammitgliedern häufig ihre Aufgaben und Termine mitteilen? Fällt es Ihnen schwer herauszufinden, wer für welchen Teil des agilen Softwareprojekts verantwortlich ist?
Ein agiles Projekt pünktlich und innerhalb des Budgets abzuschließen, ist das Ziel jedes Managers. Ein Gantt-Diagramm ist eine visuelle Ansicht von Projekten und zugehörigen Ressourcen im Zeitverlauf. Das nützliche grafische Tool zeigt erledigte Aktivitäten oder Aufgaben im Zeitverlauf an, damit Sie wissen, welcher Teil wann erledigt werden muss.
Agile Teams verwenden ProofHub-Gantt-Diagramme, um Projekte zu planen und den Überblick über den Zeitplan jeder Aufgabe zu behalten. Eine Marketingkampagne kann beispielsweise leicht im Chaos enden, wenn die Teams und Aufgaben nicht richtig verwaltet werden. Die Verwendung eines Gantt-Diagramms hilft Teams dabei, ihre Aufgaben nicht aus dem Ruder laufen zu lassen.
Mit Gantt-Diagrammen in ProofHub können Sie die Reihenfolge planen und terminieren, in der Sie agile Aufgaben erledigen möchten, und diese in einer Zeitleistenansicht visualisieren. Das Festlegen von Abhängigkeiten zwischen Aufgaben ist hilfreich, wenn es schwierig wird, Pläne an sich verschiebende Fristen anzupassen. Sie müssen nur das Gantt-Diagramm-Tool in Ihren aktuellen Prozess integrieren, um Aufgaben und Projekte intelligenter zu verwalten.
Das Gantt-Diagramm von ProofHub bietet:
- Visuelle Zeitleiste für eine zentrale Ansicht aller Aufgaben an einem Ort.
- Aufgabenabhängigkeiten, um zu verstehen, wie sich die Änderung des Zeitplans einer Aufgabe auf den Fortschritt anderer Aufgaben in der Aufgabenliste auswirken kann.
- Fortschrittsverfolgung in Echtzeit, um ein realistisches Bild über den Aufgabenfortschritt jedes Teammitglieds zu erhalten.
- Ändern Sie Start- oder Fälligkeitsdaten von Aufgaben per Drag & Drop umgehend.
- Kritische Kette zur Identifizierung des Status von Aufgaben, die den Gesamtprojektfortschritt beeinflussen können, und zur Durchführung von Änderungen, um eine pünktliche Fertigstellung zu gewährleisten.
- E-Mail-In, um Aufgaben per E-Mail zum Gantt-Diagramm hinzuzufügen, ohne sich bei Ihrem ProofHub-Konto anmelden zu müssen.
Haben Sie Probleme bei der Projektplanung? Dann verwenden Sie das ProofHub-Gantt-Diagramm .
5. Kalender
Der Kalender in ProofHub eignet sich gut zum Organisieren und Planen von Ereignissen und Meilensteinen an einem Ort. Er bietet automatische Erinnerungen für Ereignisse und Meilensteine, wiederkehrende Ereignisse und Aufgaben. Damit können Sie alle Ihre agilen Softwareentwicklungsaufgaben, Meilensteine und Ereignisse, die innerhalb des Projekts stattfinden, an einem Ort organisieren dora metrics.
Die brandneue Kalenderansicht bietet alle Optionen, um die Aufgaben eines Tages im Kalender anzuzeigen, die Ereignisse für die nächsten 2 Wochen zu überprüfen und die für einen Monat festgelegten Meilensteine zu überprüfen. Mit dem ProofHub-Kalender können Sie mehr tun: Wählen Sie Ihre Kalenderansicht für Tag, Woche, 2 Wochen oder sogar einen Monat und planen Sie die Arbeit entsprechend, fügen Sie private Meilensteine und Ereignisse hinzu und sehen Sie alle Daten Ihres Projekts an einem Ort.
Sie können automatische Erinnerungen für Ihre Ereignisse und Meilensteine festlegen und so den Überblick über Ihren Zeitplan behalten. Erstellen Sie Meilensteine, z. B. „Inhaltsproduktion abschließen“, um wichtige Daten in einem Projekt zu markieren, und speichern Sie die Daten für Ereignisse wie „Inhalt zur Veröffentlichung freigeben“. Sie können Ihren ProofHub-Kalender auch für jeden Kalender abonnieren, den Sie normalerweise verwenden, und Arbeitspläne an einem Ort zusammenführen. Und was noch?
- Wiederkehrende Ereignisse/Aufgaben, ohne ein Ereignis oder eine Aufgabe erneut manuell anzulegen
- Behalten Sie den Überblick über Ihren agilen Zeitplan, indem Sie automatische Erinnerungen für Ihre Ereignisse und Meilensteine festlegen
- Wählen Sie Ihre Kalenderansicht aus Tag, Woche, 2 Wochen oder sogar einem Monat
- Fügen Sie private Meilensteine und Ereignisse hinzu, um deren Sichtbarkeit auf die gewünschten Personen zu beschränken
- Vogelperspektive für alle Kalender, ohne durch Projekte springen zu müssen
- Laden Sie Kalender im PDF-, CSV- oder iCal-Format herunter
- Übertragen Sie Informationen aus Ihrem ProofHub-Kalender in Ihren externen Kalender
Sie verpassen nie wieder wichtige Ereignisse und Meilensteine. Probieren Sie den ProofHub-Kalender aus .
6. Benutzerdefinierte Rollen
Denn Datenschutz ist bei der Verwendung von Projektmanagementsoftware immer ein Thema. Aber bei ProofHub müssen Sie sich keine Sorgen machen. Mit ProofHub haben Sie die volle Kontrolle darüber, was Sie tun.
Benutzerdefinierte Rollen eignen sich gut zum Definieren von Zugriffsebenen für agile Softwareentwicklungsteams und Kunden. Sie können benutzerdefinierte Rollen erstellen, um auszuwählen, wer was sieht und verwaltet.
Geben Sie Teammitgliedern, Kunden oder Stakeholdern die Berechtigung für jeden Abschnitt, der zu Ihrem Arbeitsablauf passt, und erlauben Sie ihnen, Aufgaben gemäß ihren Zuständigkeiten auszuführen. Sie können außerdem den Zugriff auf die Abschnitte widerrufen, die bestimmte Benutzer nicht sehen sollen.
Sie möchten beispielsweise Teammitgliedern in Ihrem agilen Projekt Rollen zuweisen. Sie können jemanden als Manager, Kunde, Praktikant oder Führungskraft hinzufügen. Außerdem können Sie jedem Zugriffsrechte zuweisen. Auf diese Weise wählen Sie aus, was die Leute in ProofHub entsprechend Ihrem organisatorischen Workflow anzeigen, hinzufügen und verwalten sollen. Sie können auch den Zugriff auf die Abschnitte widerrufen, die bestimmte Personen nicht sehen oder für deren Verwendung sie keine Berechtigung erhalten sollen. Alles in allem können Sie Folgendes tun:
- Erstellen Sie benutzerdefinierte Rollen und legen Sie die Berechtigungen für jeden Abschnitt nach Ihren Wünschen fest
- Weisen Sie den Teammitgliedern oder Kunden als Administrator benutzerdefinierte Rollen entsprechend ihrer Arbeit und Verantwortlichkeiten zu
- Gewähren Sie jedem Benutzer die Zugriffsebene zum Anzeigen, Hinzufügen und Verwalten in ProofHub
- Widerrufen Sie den Zugriff auf die Bereiche, für deren Nutzung bestimmte Benutzer keine Berechtigung haben sollen
- Weisen Sie den Teammitgliedern Standardrollen wie „Normaler Benutzer“ oder „Administrator“ zu.
Wollen Sie auf lange Sicht die ultimative Kontrolle? Probieren Sie ProofHub aus .
7. Prüfen
Folgen Sie immer noch der zeitaufwändigen Methode der Überprüfung und Genehmigung? Der Manager leitet den Entwurf an die leitende Person weiter. Die leitende Person findet Fehler und dann wird die E-Mail erneut an den Designer gesendet. Der Designer nimmt die Änderungen vor. Der Manager genehmigt sie. Der Manager teilt sie dem Kunden mit. Dem Kunden gefällt sie nicht. Es geht per E-Mail hin und her, um die Änderungen vorzunehmen.
Und Sie können sich gut vorstellen, dass das viel Zeit und Energie kostet. Und es ist für alle, die am Designprozess beteiligt sind, gleichermaßen frustrierend. Egal was, Sie brauchen ein Tool, das alles an einem Ort zusammenbringt, sodass Sie nicht ständig E-Mails hin und her checken müssen.
Mit einem Online-Korrekturtool wie ProofHub können Sie sofort Änderungen an Ihrem Design vornehmen. ProofHub verfügt über ein integriertes Korrekturtool, mit dem Sie gemeinsam an den Designs arbeiten und diese sofort von einer beliebigen Anzahl von Personen an einem Ort überprüfen können. Das spart Ihnen Zeit und Energie.
Kommentieren Sie Dateien mit Markierungstools, um Änderungen an bestimmten Bereichen vorzunehmen. Sie haben die Möglichkeit, Kommentare zu verfassen und auf Kommentare innerhalb eines Threads zu antworten, der auf schnelles Feedback ausgerichtet ist. Das Beste daran ist, dass Sie Dateiversionen hochladen können, um sie mit der vorherigen Version zu vergleichen und Änderungen zu überprüfen. Die Verwendung ist selbst für Erstbenutzer sehr einfach. Sie müssen lediglich eine Datei hochladen und Ihre Arbeit ist erledigt.
Sehen Sie sich an, was Sie mit dem Korrekturtool von ProofHub tun können:
- Arbeiten Sie in Echtzeit an Entwürfen und Dokumenten zusammen
- Überprüfen und fügen Sie Kommentare hinzu, um Feedback an einem Ort zu teilen
- Kommentieren Sie Dateien mit Markierungswerkzeugen
- Fügen Sie klares und umsetzbares Feedback für bestimmte Regionen hinzu
- Auf Kommentare innerhalb eines Threads antworten
- Laden Sie neue Dateiversionen hoch und vergleichen Sie sie mit den vorherigen Versionen, um die Änderungen zu überprüfen
- Markieren Sie Vorschläge oder Feedback als erledigt, sobald die Änderungen vorgenommen wurden.
- Mit nur einem Klick alle Änderungsvorschläge und Rückmeldungen genehmigen
Das Prüfen sollte weniger zeitaufwändig sein. Probieren Sie es auf ProofHub aus .
8. Anfrageformulare
Arbeitsanfragen können lästig sein und jederzeit eingehen. Wenn Sie über eine intelligentere und einfachere Methode zur Verwaltung von Anfragen verfügen, können Sie alle Anfragen, die Ihr Team erhält, zentralisieren, priorisieren und verwalten.
Wenn Sie nach einer einfacheren Möglichkeit suchen, Arbeitsanfragen über ein Formular entgegenzunehmen, ist das Anfrageformular von ProofHub die Lösung für Sie. ProofHub versteht das Durcheinander in Ihrem Posteingang mit Arbeitsanfragen, Supportanfragen oder Tickets.
Verwalten Sie Ihre Supportanfragen, Tickets, Produktanfragen oder Arbeitsanfragen mit Anfrageformularen in ProofHub.
Sie können die Felder Ihrer Wahl im Anfrageformular nach Bedarf anpassen, um die gewünschten Informationen zu erhalten und nie wieder eine Anforderung zu verpassen. Sie können das Formular so verwenden, wie es ist, oder den HTML-Code bearbeiten, um benutzerdefinierte Felder Ihrer Wahl hinzuzufügen. Damit können Sie viel tun.
- Fügen Sie in ProofHub Anfrageformulare für verschiedene Projekte mit Labels Ihrer Wahl hinzu
- Fügen Sie Anfragen direkt zu ProofHub hinzu, indem Sie den Link des Formulars von einer beliebigen Stelle aus einfügen.
- Passen Sie Anforderungsformulare an, um die Informationen zu erhalten, die Sie für den Einstieg benötigen
Werden Sie ein Profi im Management von Projekten und Teams. Arbeiten Sie mit ProofHub !
So erkennen Sie, ob Agile für Ihr Team geeignet ist
Alles, was wir bisher besprochen haben, klingt oberflächlich betrachtet großartig, aber agile project management funktioniert nicht bei allen Projekten. Bevor wir uns also mit den Einzelheiten der Anwendung von Agile auf Ihr bestehendes Projektmanagementsystem befassen, wollen wir etwas tiefer eintauchen.
„Agil“ bedeutet, sich schnell zu bewegen. Das bedeutet, dass nicht alles oder jeder Aspekt Ihres Projekts geplant wird. Daher müssen Sie sicher sein, ob Ihr Unternehmen, Ihre Projekte und Ihr Team mit dieser agilen Veränderung umgehen können.
Dazu müssen Sie einige wichtige Fragen stellen und beantworten:
- Sind Sie bereit, ein Projekt zu starten, ohne zu wissen, wo es enden wird? Bevor Sie Agile einführen, fragen Sie sich, ob Sie und Ihr Team damit einverstanden sind, eine nicht ganz fertige Version Ihres Produkts/Projekts zum Testen herauszugeben. Oder denken Sie, dass Ihr Projekt/Produkt vollständig abgeschlossen sein muss, bevor es das Licht der Welt erblickt?
- Wie viel Risiko sind Sie bereit einzugehen? Wie gesagt dreht sich bei Agile alles um kontinuierliche Veränderung und Verbesserungen, indem man aus seinen Fehlern lernt. Das bedeutet, dass Sie Ihre Projekte einem höheren Risiko aussetzen, als wenn Sie sich auf traditionelles Projektmanagement verlassen würden.
- Wie flexibel ist Ihr Team? Bei Agile arbeiten Sie mit Ihren Kunden zusammen, um das Produkt zu verbessern. Aber das funktioniert nicht immer bei Designern, Entwicklern und Machern aller Art mit Ego (also bei uns allen). Fragen Sie sich, ob Ihre Hauptakteure ihr Ego beiseite legen und ihre Bemühungen und Ideen an die Kundenbedürfnisse anpassen können.
- Was können Sie über die Hierarchie Ihres Unternehmens sagen? Agile bedeutet nicht nur, mit Ihren Kunden zu arbeiten. Es geht auch darum, Kunden täglich wichtigen Zugang zu gewähren. Je nach Unternehmenskultur oder Unternehmenshierarchie kann dies für Ihr Unternehmen eine Herausforderung sein. Treffen Sie also eine kluge Entscheidung.
- Wie messen Sie Fortschritt und Erfolg beim Projektmanagement? Beim agile project management geht es darum, Ihre Prozesse kontinuierlich zu verfeinern und bessere Ergebnisse zu erzielen. Nehmen Sie sich also einen Moment Zeit, um zu bewerten, wie Sie Fortschritt und Erfolg definieren.
Hier finden Sie also fast alles, was Sie wissen müssen, um mit agile project management zu beginnen. Ich hoffe, dieser Beitrag hat Ihnen geholfen, Ihren bestehenden Prozess schneller, intelligenter und effektiver zu gestalten.