TrueNAS: Die ideale NAS-Software für den Heimgebrauch
In der Welt der Network Attached Storage (NAS) stechen zwei beliebte Optionen hervor: Open Media Vault und TrueNAS. Beide bieten zuverlässige Speicherlösungen, wobei TrueNAS für seine robuste Leistung und benutzerfreundliche Oberfläche bekannt ist. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionen und Vorteile von TrueNAS, vergleicht es mit Open Media Vault und zeigt, warum es die ideale Wahl für den Heimgebrauch ist.
1. Einleitung
Im digitalen Zeitalter ist eine sichere und effiziente Speicherlösung unerlässlich. NAS-Software ermöglicht es Nutzern, ein zentrales Speichersystem für ihre Dateien zu erstellen , auf das von jedem Gerät im Netzwerk zugegriffen werden kann. Open Media Vault ist zwar eine beliebte Wahl, TrueNAS bietet jedoch erweiterte Funktionen und überlegene Leistung.
2. Vergleich: Open Media Vault vs. TrueNAS
Open Media Vault (OMV) ist bekannt für seine Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Es basiert auf Debian und bietet eine webbasierte Oberfläche zur Verwaltung von Speicher und anderen Diensten. TrueNAS übertrifft OMV jedoch in Bezug auf Funktionalität und Skalierbarkeit.
TrueNAS, früher bekannt als FreeNAS, ist eine Open-Source-NAS-Plattform, die sowohl die Anforderungen von Privatanwendern als auch von Unternehmen erfüllt. Sie bietet erweiterte Funktionen wie Unterstützung für ZFS, Docker und Kubernetes und ist damit eine vielseitige Lösung für verschiedene Anwendungsfälle.
3. Übersicht über TrueNAS
TrueNAS ist in zwei Varianten erhältlich: TrueNAS Core und TrueNAS Scale. TrueNAS Core basiert auf dem BSD-Betriebssystem und ist für seine Stabilität und Belastbarkeit bekannt. TrueNAS Scale hingegen basiert auf Linux und bietet eine stärkere Integration mit Docker und Kubernetes.
Beide Varianten verwenden ZFS als Dateisystem, das beispiellosen Datenschutz, integrierte RAID-Funktionalität und effiziente Datendeduplizierung bietet.
4. TrueNAS für den Heimgebrauch auswählen
Bei der Auswahl einer NAS-Software für den Heimgebrauch bietet TrueNAS zahlreiche Vorteile. Seine Leistung, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit machen es zur ersten Wahl für NAS-Enthusiasten. Darüber hinaus gewährleistet die Verfügbarkeit von TrueNAS Scale die Kompatibilität mit einer Reihe von Hardwarekonfigurationen.
TrueNAS ermöglicht die Kombination von Laufwerken unterschiedlicher Größe und bietet so flexible Speichererweiterungen. Die intuitive Weboberfläche vereinfacht die Einrichtung und Verwaltung des NAS – auch für Anfänger.
5. TrueNAS Core vs. TrueNAS Scale

TrueNAS Core und TrueNAS Scale erfüllen unterschiedliche Benutzeranforderungen. TrueNAS Core, basierend auf BSD, eignet sich für unternehmenskritische Szenarien, in denen hohe I/O-Leistung und Datenausfallsicherheit entscheidend sind. Es handelt sich um eine ausgereifte Plattform, die sich durch Stabilität und Zuverlässigkeit auszeichnet.
TrueNAS Scale basiert auf Linux und ist eher auf den Heimgebrauch und einfachere NAS-Anwendungen ausgerichtet. Die Integration mit Docker und Kubernetes macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die sich für Containerisierung und Virtualisierung interessieren.
6. TrueNAS einrichten
Um TrueNAS nutzen zu können, installieren Sie zunächst die Software auf einem dedizierten NAS-Server. Nach der Installation ist die Konfiguration des Systems unkompliziert. Beim Zugriff auf die TrueNAS-Weboberfläche werden Benutzer aufgefordert, einen Administratorbenutzer und ein Kennwort einzurichten.
Das TrueNAS-Dashboard bietet einen Überblick über die Systemressourcen, einschließlich CPU-Auslastung, Festplattenstatus und Speicherauslastung. Vom Dashboard aus können Benutzer durch verschiedene Einstellungen und Optionen navigieren.
7. Erstellen eines Speicherpools
Um das volle Potenzial von TrueNAS auszuschöpfen, ist die Erstellung eines Speicherpools unerlässlich. Ein Speicherpool ermöglicht die Kombination mehrerer Laufwerke und sorgt so für mehr Kapazität, Datenredundanz und verbesserte Leistung.
TrueNAS bietet verschiedene RAID-Level, beispielsweise RAID Z, das RAID 5 entspricht, jedoch mit ZFS-Optimierungen. Benutzer können den gewünschten RAID-Level auswählen und den Speicherpool entsprechend konfigurieren.
8. Konfigurieren von Datensätzen
Datensätze in TrueNAS entsprechen Freigaben oder Ordnern in herkömmlichen Dateisystemen. Sie ermöglichen es Benutzern, ihre Daten zu organisieren und spezifische Konfigurationen auf jeden Datensatz anzuwenden . Konfigurationen können die Festlegung von Datensatzgrößen umfassen, um die Leistung für verschiedene Dateitypen zu optimieren.
TrueNAS bietet benutzerfreundliche Optionen zum Einrichten von Berechtigungen und Zugriffskontrolllisten (ACLs) für Datensätze und stellt sicher, dass Benutzer über die erforderlichen Berechtigungen zum Zugreifen auf und Ändern von Daten verfügen.
9. Datenfreigabe mit SMB und NFS
TrueNAS ermöglicht die Datenfreigabe über verschiedene Netzwerkprotokolle wie SMB (Windows File Sharing) und NFS (Network File System). Durch die Aktivierung dieser Dienste können Benutzer freigegebene Ordner erstellen, auf die von Windows-, macOS- oder Linux-Geräten im Netzwerk zugegriffen werden kann.
Das Einrichten von SMB- und NFS-Freigaben ist ein unkomplizierter Vorgang, bei dem die gewünschten Datensätze ausgewählt und Zugriffsberechtigungen konfiguriert werden, um festzulegen, wer auf die freigegebenen Daten zugreifen kann.
10. Apps in TrueNAS verwenden
TrueNAS verfügt über einen integrierten App Store namens TrueCharts, der eine breite Palette von Anwendungen zur Erweiterung der NAS-Funktionalität bietet. Benutzer können problemlos Apps wie Resilio Sync zur Dateisynchronisierung oder Scrutiny zur Überwachung des Laufwerkszustands installieren.
Der App Store stellt sicher, dass Benutzer Zugriff auf eine große Auswahl vorkonfigurierter Container haben. Darüber hinaus können Benutzer externe Kataloge hinzufügen und so auf zusätzliche Anwendungen zugreifen, die von der TrueNAS-Community entwickelt wurden.
11. Überwachung und Berichterstellung in TrueNAS
TrueNAS bietet umfassende Überwachungs- und Berichtsfunktionen, mit denen Benutzer Systemressourcen, Festplattenauslastung, Netzwerkdurchsatz und mehr im Auge behalten können. Das Dashboard bietet Echtzeitinformationen und hilft Benutzern, Leistungsengpässe oder potenzielle Probleme zu erkennen.
Benutzer können auch ZFS-Statistiken wie ARC-Größe und Trefferquoten analysieren, um Einblicke in die Caching-Effizienz und die Gesamtsystemleistung zu erhalten.
12. Abschließende Gedanken zu TrueNAS: Vor- und Nachteile
TrueNAS bietet zahlreiche Vorteile und ist daher eine attraktive Wahl für NAS-Anwender. Dank seines umfangreichen Funktionsumfangs, der Kompatibilität mit ZFS und der intuitiven Benutzeroberfläche eignet es sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
Vorteile:
- Erweiterter Funktionsumfang, einschließlich ZFS-, Docker- und Kubernetes-Unterstützung
- Überlegene Leistung und Datenschutz
- Intuitive webbasierte Benutzeroberfläche
- Große Auswahl an Anwendungen über den TrueCharts App Store
- Umfassende Überwachungs- und Berichtsfunktionen
Nachteile:
- Die Ersteinrichtung kann einige technische Kenntnisse erfordern
- Die Konfiguration erweiterter Funktionen kann für Anfänger eine Lernkurve beinhalten
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TrueNAS ein Top-Kandidat auf dem NAS-Markt ist und eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Speicherlösung für Heimanwender bietet. Seine Vielseitigkeit, Leistung und Skalierbarkeit machen es zur idealen Wahl für alle, die ein zuverlässiges und funktionsreiches NAS-System benötigen.
Mehr lesen: AIYifan: Alles, was Sie über seine Effizienz wissen müssen
13. Häufig gestellte Fragen
A: Ja, TrueNAS ist mit einer Vielzahl von Hardwarekonfigurationen kompatibel, sodass Benutzer ihr NAS-System an ihre spezifischen Anforderungen anpassen können.
A: Ja, TrueNAS unterstützt Virtualisierung und kann virtuelle Maschinen mit seinem integrierten Hypervisor ausführen.
A: Ja, auf TrueNAS kann remote über VPN oder durch Konfigurieren der Portweiterleitung auf dem Netzwerkrouter zugegriffen werden.
A: Ja, TrueNAS ermöglicht es Benutzern, zusätzliche Laufwerke zu vorhandenen Speicherpools hinzuzufügen und so ihre Speicherkapazität nahtlos zu erweitern.
A: Ja, TrueNAS verwendet ZFS, das integrierte Datenredundanz bietet und so die Datenintegrität und den Schutz vor Laufwerksausfällen gewährleistet.