Barbies Status verschlechterte sich immer weiter, nachdem Netflix ihre Erfolge vernachlässigte und sie vor die Tür setzte, sodass sie auf der Strecke blieb.
Netflix ist auf Erfolgskurs und erweitert seine bereits riesige Sammlung an Filmen und Serien, die bei den Fans absolut beliebt sind, um einen Hit nach dem anderen. Neben der riesigen Sammlung an Originalfilmen präsentiert das Unternehmen auch Blockbuster, die einst mit ihren Rekorden die Kinokassen nachhaltig prägten. Nur weil ein Film ein echter Kassenschlager war, heißt das jedoch nicht, dass er für immer auf der OTT-Plattform bleiben wird.
Das leuchtende Beispiel hierfür ist der Juli 2025, in dem Greta Gerwigs Barbie am 15. Juli 2025 rausfliegt. Die Neuauflage war ein Schock, wenn man bedenkt, wie erfolgreich sie seit Sommer 2023 ist. Vielleicht noch trauriger als ihre Absage bei der 96. Oscarverleihung im Jahr 2024!
Netflix wirft den Blockbuster mit Ryan Gosling und Margot Robbie raus
Greta Gerwigs Barbie hatte die Welt erobert, und anders als andere Filme, die in den Kinos Eindruck machten, begann dies bereits vor dem Kinostart. Der Film hatte die vielleicht größte Marketingkampagne und war phänomenal. Die leuchtend pinke Farbe wurde geschickt eingesetzt, und die clevere Zusammenarbeit mit Mattel und verschiedenen Unternehmen zur Werbung für den Film erregte nicht nur die Aufmerksamkeit von Filmkennern, sondern auch von Gelegenheitskinogängern.
Der Film sorgte für so viel Aufregung und die Fans waren begeistert von Barbies (Margot Robbie) und Kens (Ryan Gosling) Leistung sowie von der überzeugenden Handlung, die den Film generationsübergreifend in die Kinos lockte. Doch nicht nur bei den Zuschauern war er ein großer Erfolg, sondern auch bei den Kritikern: Greta Gerwigs Meisterwerk wurde mit Lob überhäuft und erhielt auf Rotten Tomatoes eine Bewertung von 88 % .
Laut „The Numbers“ spielte der Film außerdem weltweit 1,4 Milliarden Dollar an den Kinokassen ein . Dieser Rekord ist umso beeindruckender, da er Christopher Nolans „Oppenheimer“ an den Kinokassen in den Schatten stellte, der laut „ The Numbers“ weltweit nur 976,5 Millionen Dollar an den Kinokassen einspielte .
Für Netflix scheinen diese Rekorde jedoch keine Rolle zu spielen, da der größte Film des Jahres 2023 zusammen mit Titeln wie der Oceans -Trilogie, Crazy, Stupid, Love, der Twilight -Reihe, Furiosa: A Mad Max Saga und vielen anderen ins Exil geschickt wird.
Ryan Gosling hätte Greta Gerwigs Barbie beinahe abgelehnt
Im Laufe der Jahre hat Ryan Gosling das Publikum mit seiner schauspielerischen Bandbreite bezaubert, und sein Talent, in verschiedenen Filmgenres mitzuspielen, hat ihn zu einer Ikone gemacht, mit beeindruckenden Leistungen in Werken wie „ Ein Colt für alle Fälle“, „La La Land“, „Drive“, „Wie ein einziger Tag“ und vielen anderen. Diese Filme hatten jedoch ihren Preis, da Gosling zuvor Filme abgelehnt hatte, die an den Kinokassen einen schweren Schlag erlitten, was er später bereute.
In einem Exklusivinterview mit Variety wurde erwähnt, dass er die Chance aufgrund von Terminkonflikten ablehnen musste. Die Rolle war jedoch nicht einfach für den Schauspieler aus „The Gray Man“, der über seine Erfahrungen mit der Darstellung der Rolle sprach. Er sagte:
Der Blue Valentine- Darsteller fuhr fort, dass es nicht nur um Aussehen oder Ästhetik ginge und er unter enormem Druck stehe, weil er seine Rolle perfekt machen und im Film mehr als 100 % geben müsse. Er fügte hinzu:
Mehr lesen: Ellen Barkin: Wiki, Bio, Alter, Größe, Filme, Eltern, Ehemann, Vermögen
Nach einem Bestechungsgeld von Margot Robbie konnte Ryan Gosling seine Rolle annehmen und wäre damit beinahe ein Oscar-Gewinner geworden. Allerdings blieb er hinter Robert Downey Jr.s Darstellung des Lewis Strauss in „Oppenheimer“ zurück, dem Film, der bei der 96. Oscarverleihung einen haushohen Erfolg hatte.
Keine guten Neuigkeiten für Barbie- Fans. Greta Gerwigs Meisterwerk steht kurz vor dem Ende. Habt ihr Barbie schon auf Netflix gestreamt? Lasst es uns in den Kommentaren unten wissen.